Peter Wawerzinek - Rabenliebe
DER HERR HEIMLEITER hat vor dem Schulkinderheim einen Rasen angelegt. Ein Prachtstück, das Grüne Geviert genannt. Wieder und wieder durchblättere ich die armseligen Erinnerungen, stelle mir die Frage, ob es so unwürdig zuging im Heim, ob uns nicht unbändiges Verlangen gestachelt haben sollte, gegen die Behandlung aufzubegehren. Mitnichten. Es ist davon auszugehen, dass wir viel demütiger gehorcht haben und bestrebt gewesen sind, beste Leistungen zu bringen. Wir sind rund um die Uhr am Rasen im Einsatz. Wir haben den Weg um den Rasen von Asten, Blattzeug, Papier und sonstigem Unrat frei zu halten. Der Rasen ist entlang der Kante wie nasses Haar zu einer Frisur zu harken. Die Harke ist der Kamm, der kämmt. Wir haben die Rasengrünfläche samten zu halten, fordert der Herr Heimleiter, meint damit, wir sollen ihm seinen Rasen kurz scheren. Der Herr Heimleiter findet samten als Wort für sein Grünes Geviert passender. Wir müssen mit der Heckenschere auf einem Übungsrasen hinterm Haus nahe dem Klettergerüst Vorführung unserer Kunstfertigkeit an der Heckenschere halten. Heinz kann mit der Heckenschere besser als wir hantieren. Auf allen vieren robbt Heinz Bahn um Bahn bis zur Kante über den Rasen, ist wie ein Friseur am großen Schnippeln, die Zunge ausgestreckt, die Augenbrauen angehoben, voller Konzentration bei der Arbeit, zu der der Herr Heimleiter lobend Spitzenleistung und Alleachtung sagt. Der Rasen wird morgens und abends mit Wasser versorgt. Mädchen können besser mit der Gießkanne umgehen. Mädchen bringen mehr an Geduld auf, schreiten mit ihren Kannen die Fläche säuberlicher ab, verteilen die Wassereinheiten gerechter über die Gesamtfläche. Roswitha ist von den guten Mädchen die allerbeste Gießerin. Und Äugele hot se in ihrem Kopf, grad wie von Weitem zwei Stern, wie der Karfunkel im Ofe glitzt, wie na Licht in der Latern.
Der Herr Heimleiter steht vor seinem Grünen Geviert; in die Hände klatschend, sich die Handinnenflächen reibend; lobt den schönen Rasen mein, obwohl ihm nichts gehört vom Heim, die Treppe vor dem Eingang des Heimes, die hohen Birken, die Tischtennisplatte nicht, kein Tisch, Bein, Bett, Stuhl, alles und auch der Rasen ihm vom Staat nur zur Obhut überlassen ist. Das Heim mit all seinem Inventar, Personal und uns mitgezählt, sagt er, wären niemandes Eigentum. Der Herr Heimleiter sagt zudem sehr oft die Worte: Gottgewollt und Lieberherrimhimmelreich. Das dürfe er als sozialistischer Vertreter nicht, er dürfe nie im Leben Gott zu einem Ding sagen, weil ihm das verboten sei. Es gäbe keinen Besitz, kein Mein, wo alles Volksbesitz ist, der grüne Rasen allen zu gleichen Teilen gehört. Wir dürfen den Rasen nicht betreten. Wenn zum Beispiel ein fehlgeschlagener, vom Wind erfasster Federball sich auf die Rasenfläche gesenkt hat, ist in jedem Fall der Hausmeister zu benachrichtigen, der mit der langen Stange herbeieilt, mit der Greifzange, vorne am Stock angebracht, den Federball greift, den Federball uns nicht übergibt, ihn einbehält und damit das Federballspiel beendet.
Stein um Stein müssen wir die Kante monatlich einmal aus der Fassung nehmen, säubern und wieder neu einfügen. Steine vom Ostseestrand aufgelesen. Alle ein Maß, eine Form, eine Größe, ein Gewicht, werden sie von uns herausgenommen, gereinigt, blank geschrubbt, mit weißer Farbe bestrichen. Das Tünchen der Steine ist eine mühselige, undankbare Sonderarbeit, die der Herr Heimleiter persönlich beaufsichtigt. Der Stein wird aus der Rasenrandreihe genommen und von seiner Altfarbe befreit. Der gesäuberte Stein darf keine alten Farbspurenelemente aufweisen. Finden sich alte Farbpartikel, ist das Kind ein Kind, das Schaden angerichtet hat, die Ordnung stört, die Steine mit Finger und Nagel fix und fertig zu reinigen hat. Schaut alle her, fordert der Herr Direktor, setzt den Stein an die Hand des Kindes, bringt den Fingernagel der Kinderhand an den Farbrest, kratzt ihn mit dem Fingernagel des Kindes fort; fordert von allen anderen Kindern, sich bei der Arbeit nicht so zu haben, die Fingernägel zu benutzen, die nachwachsen. Die Steine werden mit einem matten Weiß vorgestrichen. Die Führung des Pinsels hat sich an den Stein anzupassen. Jeder Stein hat eine eigene äußere Struktur, weiß der Herr Heimleiter, die als Maserung ihren sichtbaren Ausdruck fände, wie auf unseren Köpfen die kurzen Haare Stoppel und Wellen, Wirbel und Lücken bilden. Ganz so wären die Steine auch beschaffen und mit dem Pinsel so zu behandeln, dass die maßgebliche Strichrichtung erhalten würde, uns beim Streichen der Steine lenke. Den Pinsel in Farbe eintauchen, mit ihm kreuz und quer den Stein einkleistern, ist uns strengstens verboten. Der Anstrich hat bis in die Ausstülpung, Erhebung und Senke am Stein zu verlaufen und soll grundsätzlich im Uhrzeigersinn aufgetragen sein. Auf dass ein jedes Kind sich der hohen Philosophie gegenüber beuge, wohnt der Herr Heimleiter dem Pinselakt bei, beobachtet seine Pinselführer, rückt uns auf die Pelle, beschimpft uns, spart nicht an Tadel und Lob, wie ihm gerade ist; und kann nicht verhindern, dass ihm im Groll die Hand ausrutscht, er den Falschmaler mit Kopfnüssen beschenkt, dessen Pinsel nimmt, ihn zerbricht, im schlimmeren Fall den Handballen des Frevlers drückt, dass seine Fingerknochen knacken. Ist der Herr Heimleiter in Rage, geht er auf und ab, stoppt alle Arbeiten, lässt uns antreten, schreitet die gesamte Malerriege ab, schwingt sich zum Donnerwetter auf, brüllt, dass er ein gerechter Mann sein will, solange ihm der Kragen nicht platzt, man ihn nicht reizt und nicht in Rage bringt. Mit ihm sei gut Kirschessen, er fahre mit jedem Einzelnen von uns Schlitten, wie es sich gehört, aber er könne auch zum Löwen werden; wenn jeder das erledige, was ihm aufgetragen, herrsche wundervolle Harmonie und Einigkeit. Steht zu den Worten, wie der Seemann auf wankenden Planken steht. Wippt den Oberkörper zu jedem Wort, als wäre er von Windstößen heimgesucht. Bläht seine Wangen, wie Segel sich blähen. Schiebt das linke Bein vor, vollführt hospitalistisch anmutende Hin-und-her-Bewegungen, die Hände hinterm Rücken fest ineinandergefügt; lässt den Oberkörper vor und zurück schnellen, schaukelt sich wie der Hoch- oder Weitspringer, als stünde er vor dem alles entscheidenden Sprung. Mir ist das Wort Heimtücke in diesem Zusammenhang in Erinnerung und Speichel am Mund des Herrn Heimleiters, er zischt uns an; und dass er gut zu uns sei, wenn er sich nicht aufregen müsse; und er kein Erbarmen kenne, keine Ausnahme mache, sich den Missetäter zur Brust nehmen werde. Geht das nicht in eure Schädel? Ist das denn nicht zu verstehen, ihr Vermasselten. Wir kuschen und fügen uns ein. Wir bereiten die Steine wie von ihm verlangt, setzen sie an ihre Ausgangsplätze zurück. Stehen sie in Reih und Glied, nimmt der Herr Heimleiter die Rasenparade ab. Zu allen Gegenständen im Heim hat der Herr Heimleiter ein besonderes Verhältnis. Möbel sind bei ihm nicht Möbel. Für ihn sind ihre Lehnen, Polster, Möbelbeine just für einen einzigen Zweck erdacht und installiert worden, dem Menschen zu dienen, schön zu sein, gut erhalten und von Attacken verschont zu bleiben. In keinen Sessel darf sich einer nach Lust und Laune wuchten, die Beine über die Lehne stülpen, im Schneidersitz hocken, gar auf der Sitzfläche stehen und hopsen. Weil Möbel nicht aufschreien, Schranktüren nicht weinen, Schubladen nicht klagen und jammern, ist die Fußbank nur mit den Füßen, nicht mit dem Hintern als Sitzfläche zu nutzen. Es schickt sich nicht, die Schranktür zu donnern, die Blumenvasen ohne Untersetzer auf das blanke Tischholz zu stellen. Da haut es den Herrn Heimleiter um. Da verschlägt es ihm die Sprache. Da muss hart durchgegriffen, schonungslos vorgegangen werden; aus Respekt vor der Handwerksarbeit, wider die Überheblichkeit und Impertinenz. Wer sich an der scheinbar leblosen Welt vergangen hat, hat zum Stuhl zu gehen, ihn freundlich anzusprechen, sich bei einem Tisch zu entschuldigen, ihm nach der Entschuldigung einen Guten Tag zu wünschen. Auf den groben Klotz gehört ein gröberer Hammer. Die gezielte Maßnahme ist besser als der zurechtweisende Satz. Der Bösewicht soll auswendig lernen. Der auf Abwege geratene Zögling soll die Hausordnung kennen, einzelne Teile aufs Wort hersagen. Die Hausordnung ist wichtiger als eine Schulfibel. Es habe noch keinem geschadet, für das Gemeinwohl faule Kartoffeln aus der Kellerhalde zu klauben, zu lernen, was aussortiert gehört, was nicht nach der Norm ist, sich nicht in die Gemeinschaft einpassen will. Das gesamte Heim hat auf dem Hof anzutreten. Alle müssen wir zur Strafe stehen, bis sich der Schuldige freiwillig meldet, den Dienst in der Küche, die Arbeit im Kartoffelkeller anzutreten. Je rascher sich der Schuldige bekennt, umso schneller ist das Strammstehen um, der Rest darf ins Heim zurück, auf die Zimmer, die Sachen auf den Millimeter geordnet stapeln, bis der Herr Heimleiter zur Kontrolle aufs Zimmer kommt.
Du bleibst im Heim, steckst fest in ihm wie das kleine Rad in einem Riesenuhrwerk, dessen Klöppel dir im Sekundentakt auf den Schädel klopfen; kein hartes Klopfen, sanft und regelmäßig, dass es kaum auszuhalten ist, dein Heimkindsein. Frühes Wecken, gemeinsames Waschen. Du kennst die Geräusche aus den Zimmern der Nachbarheimkinder, wie du das schlechte Radioprogramm des Hausmeisterehepaars kennst, ihre Volksmusiken. Wenn wir auch kein Federbett haben, tun wir uns ein Loch ausgraben, legen Moos und Reisig nein, das soll unser Federbett sein. Wir sind geübt in flinke Reinigung der Zimmer, der Nachttische, Antreten zur Flurreinigung, zum Fußbodenwischen. Mahlzeiten und Sitzordnungen, Abtreten, Vortreten, Zurücktreten, Rumstehen, Kehrtwenden, Abgehen, Hineingehen, Hinausgehen. Als Paar sind die Treppenstufen hinauf- und hinabzugehen. In der Freizeit sind eingeübte Spiele zu absolvieren. Abgegriffene Bücher. Selten Zeit zum Lesen. Ruhe und Schweigen nach dem letzten Toilettengang bis zum Lichtausschalten. Und manche Kinder täten nichts lieber, als aus dem Heim auszubrechen, dem gemeinsamen Trott zu entkommen; die Beine in die Hände genommen, über Stoppelstein und Feld. Und andere Kinder wiederum reden leise davon, sich wegzumachen, abzusinken, zum Grunde zu schweben, dort zu sein, wo sie dich nicht finden und nie mehr zurückbringen können, aus der tiefen, schönen unbekannten, kalten, nassen Anderwelt. Ade, ihr Brüder mein, kann nicht mehr bei euch sein, die Gesellschaft muss ich meiden, muss aus dem Heime scheiden, das tut so weh, wollt ihr mich noch einmal sehn, steiget auf des Berges Höhn, schaut herab ins tiefe Tal, da seht ihr mich zum letzten Mal, gehet noch ein wenig mit, hab euch alle geladen, hab gemacht kein Unterschied, und der Weg ist weit zu die fremden Leut. Denn da ist der Hunger, und der schärfste Freund des Hungers ist der Durst, der ungefragt kommt. Du kannst dir in den Magen boxen. Du kannst dir in deiner Zelle die Kehle abschnüren, Hunger und Durst besiegen dich. Es geht nur darum, wie lange du durchhältst, wie vielen Stunden es braucht, bist du zum Kriechwasser wirst. Die Wände geben dir keinen Halt. Die Wände sind von denen, die vor dir mit dem Rücken zur Wand standen, glatt gerieben. Glänzend wie Metall und auch so hart. In Silberpapier gewickelt, wird die tote Forelle ins Feuer geworfen. Du sitzt ein. Du hörst Türen knacken. Zwischendurch ist lange Zeit Ruhe. Wo bin ich, beginnst du dich zu fragen und sollst dich befragen, der du eingesperrt bist. Hier kannst du hämmern, brüllen, beißen, klopfen und dir die Lunge aus dem Leib schreien. Wenn es genug ist, legen sie dir Knebel an, binden dir Handbänder um, trainieren sich in der Kunst des Armauskugeins, der Handhabung von Haltegriffen und Tritten gegen dich, die du dir beigebracht hast, wie sie sagen, noch während sie in der Überzahl sind, zu zweit, zu dritt gegen dich. Du bist ihnen ausgeliefert, liegst nackt vor ihren Füßen. Sie haben Anweisung, erfüllen Pflicht, sind gewohnt, grinsen zufrieden, wenn du aufgibst und still aufgehört hast zu toben. Du darfst dann auch auf die Toilette gehen, bekommst zu trinken und zu essen, auch wenn sie dich Müllsack, Zigeuner und Schande schimpfen.
Schreckliche Vorwürfe gegen den Kindergarten» Sonnenkäfer «in Mechelgrün: Erzieherinnen sollen Kinder gequält haben mit Zwangsfüttern, mit Schlägen, mit grauenhafter Lieblosigkeit. Für Durchfall gab es Schläge, Erbrochenes musste gegessen werden, nasse Schlüpfer wurden Kindern zur Strafe ins Gesicht gedrückt. Diese unglaublichen Vorwürfe gegen drei Erzieherinnen stehen in einem Schreiben an die Neuensalzer Bürgermeisterin. Das Schreiben hat eine Technische Kraft der Kita verfasst. Es liegt dem Vogtland-Anzeiger vor.»Vorerst kein Kommentar«, sagt die Frau. Es soll noch einen ähnlichen Brief geben, geschrieben von der vierten Erzieherin, auch sie hüllt sich in Schweigen. Zeitungsberichte würden nur schaden. Gestern Abend hatte der Elternrat des Kindergartens Eltern, Erzieherinnen und Bürgermeisterin Carmen Künzel zu einem Elternabend in den Zschockauer Hof eingeladen.
Die Versammlung dauerte bei Redaktionsschluss noch an. Nach Informationen unserer Zeitung werden Vorwürfe gegen Bürgermeisterin Künzel laut. Hauptvorwurf: Sie kenne seit drei Wochen die Anschuldigungen und habe nichts unternommen, auch die Eltern nicht informiert. Die Eltern haben gestern das Kreisjugendamt eingeschaltet. Dort muss helle Aufregung herrschen wegen der Vorwürfe. Hat Landrat Lenk den Vorfall zur Chefsache gemacht? Das Landratsamt schreibt, dass es» fachlich nicht korrekte Arbeit im Kindergarten «gegeben habe, die Prüfung laufe. Vor knapp einer Woche hatte der Vogtland-Anzeiger über den Mechelgrüner Kindergarten berichtet, dass eine Erzieherin dort Kindern Pflaster auf den Mund klebt, wenn sie zu laut sind. Eine Stellungnahme von der Gemeinde war bisher nicht zu bekommen. Auch eine Anfrage an Frau Künzel gestern blieb unbeantwortet. Nach Recherchen unserer Zeitung wurde der Arbeitsvertrag mit der schlimmsten Erzieherin aufgelöst, jener, die Kinder bis drei Jahre betreut und der die größten Verfehlungen vorgehalten werden. Angeblich soll diese herzlose Erzieherin eine Abfindung von der Gemeinde bekommen haben, damit sie nicht vors Arbeitsgericht zieht. Stimmt das, Frau Künzel? Die zwei anderen Erzieherinnen sind beurlaubt, wie es am Schwarzen Brett des Kindergartens heißt. Derzeit wird der Betrieb des Kindergartens aufrechterhalten mit der vierten Erzieherin und Personal vom zweiten Kindergarten der Gemeinde in Neuensalz. Am vergangenen Sonntag hatte es einen Treff von Eltern gegeben: Tenor war, Strafanzeige gegen alle, die ihre Verantwortung nicht wahrgenommen haben, zu stellen.
WIR SCHREIBEN DAS JAHR 1963. Martin Luther junior King führt eine große Bürgerrechtskampagne in Birmingham, Alabama an. Im Süden kommt es zu Aufruhr um die Registrierung Schwarzer in Wählerlisten. King tritt gegen Rassentrennung an, für gleichgestellte Schulbildung, menschliche Wohnungen. King führt den Marschblock auf Washington zu, wo er seine berühmte Rede hält, I have a dream sagt. Wir erfahren davon erst viel später, haben mit Menschen zu tun, denen das alles Alltag und Weltpolitik war, die mit solchen Geschehnissen im Hinterkopf zu uns sprachen. Kein Wunder also, dass die Ereignisse in diesem Bericht an dieser Stelle Platz nehmen. Ich wühle in meinen CDs, lege Wilson Pickett ein, der neben James Brown zu den großen Soulstars der 6oer gehört. I Can't Stop etabliert den Southern Soul aus Memphis, Tennessee, im besten Studio von allerbesten Musikern jener Zeit aufgenommen. Pleuse Please Me und From Me To YOU und She Loves You Lauren sich den Rang ab. Seien wir korrekt und diszipliniert. Bianca und die Sache mit der 35-Pfennig-Walter-Ulbricht-Briefmarke stehen für die größte Entdeckung meines Lebens. Die Entdeckung ändert mein Verhältnis zum anderen Geschlecht. Das Tierkreiszeichen der Chinesen ist das des Hasen. Ich mag Hasen sehr. Eine Briefmarke in meiner Briefmarkensammlung zeigt einen Hasen beim Hunderennen. Ich weiß nicht, dass der Hase unecht ist. Ich weiß nicht, dass die Windhunde einem Gestell nachhasten, das von einem Fell überzogen ist, das dem Pelz eines Hasen ähnlich sieht. Der Gärtner von nebenan, der auch ein Hasenmeister ist, sagt, dass er nach dem Krieg im Hinterhof Hundewettspiele mit aus dem Krieg übriggebliebenen Hunden veranstaltet hat. Er versucht, mir meine Hundemarken abzuluchsen. Die gebe ich nicht her. Die brauche ich für eine Tauschaktion. Das kann der Hasenmeister gut verstehen. Er ist oft betrunken und schiebt eine Fahne vor sich her. Er raucht Selbstgedrehte und schaut mich manchmal merkwürdig an, streicht mir übers Haar, nennt mich Minjong, sagt, dass er mir mit den Jahren Dinge erklären wird, über richtige Hunderennen auf ovalen Bahnen, die im Grunde Hetzjagden sind, warum jeder Rennhund einen Pass besitzt, in ihm den Namen der Mutter, des Vaters eingetragen. Er nennt sich Trainer, weiß, wann eine Hündin läufig ist, führt mich zu seinen Kaninchenställen, die er geheim hält vor den Heimkindern.