KnigaRead.com/
KnigaRead.com » Разная литература » Военная история » Рольф-Дитер Мюллер - Враг стоит на Востоке. Гитлеровские планы войны против СССР в 1939 году

Рольф-Дитер Мюллер - Враг стоит на Востоке. Гитлеровские планы войны против СССР в 1939 году

На нашем сайте KnigaRead.com Вы можете абсолютно бесплатно читать книгу онлайн "Рольф-Дитер Мюллер - Враг стоит на Востоке. Гитлеровские планы войны против СССР в 1939 году". Жанр: Военная история издательство -, год -.
Перейти на страницу:

Seraphim (Hg.), Tagebuch Rosenbergs, S. 87 (21.5.1939).

337

Ebd., S. 90(22.8.1939).

338

Ebd., S. 92 f. (25.8.1939, abends). Anspielung auf den russischen Außenminister Alexander Petrowitsch Iswolski, der am Vorabend des Ersten Weltkriegs eine treibende Kraft für ein britischrussisches Bündnis gewesen ist.

339

Wagner (Hg.), Generalquartiermeister, S. 105 (29.8.1939).

340

Auszug aus dem Kriegstagebuch des Generaladmirals a. D. Albrecht, zit. nach: Baumgart, Ansprache, S. 148.

341

Schmidt, Statist, S. 463.

342

Vgl. Wagner, Generalquartiermeister, S. 135 (21.9.1939).

343

Da die Akten des Oberkommandos der 3. Armee für diesen Zeitraum nicht erhalten sind, sind die Einzelheiten dieser Umstellung nicht bekannt.

344

Ausführlicher dazu Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1, S. 111–135.

345

Wagner, Generalquartiermeister, S. 135.

346

Vgl. ХШ.АКДс Nr. 176/39g, betr. Zusammentreffen mit russischen Truppen und Fliegern vom 19.9.1939, BA-MA, RH 24–13/144.

347

Fernschreiben der Heeresgruppe Nord an AOK 3 vom 23.9.1939, BA- MA, RH 20–3/2.

348

Hubatsch (Hg.), Hitlers Weisungen, S. 32.

349

Wagner, Generalquartiermeister, S. 134 (18.9.1939).

350

Hitlers Rede in Danzig am 19.9.1939, abgedr. in Domarus (Hg.), Hitler, Bd. 2, S. 1354–1366.

351

Seraphim, Tagebuch Rosenbergs, S. 98 f. (29.9.1939).

352

Fröhlich (Hg.), Goebbels, Teil 1, Bd. 7, S. 130 (30.9.1939).

353

Wagner, Generalquartiermeister, S. 137 (29.9.1939).

354

Zu Hitlers Entschluss zur Niederringung der Westmächte vgl. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1, S. 238 ff.

355

Halder, Kriegstagebuch [im Folgenden: KTB], Bd. I, S. 86–90 (27.9.1939). Halder selbst hat bei der Edition seines Tagebuches angemerkt, dass die stenographischen Aufzeichnungen, die er sich am 27. September 1939 gemacht hatte, erst 1950 wiederaufgefunden worden seien und nicht den Anspruch erhöben, Hitlers damalige Ausführungen vollständig wiederzugeben, vgl. ebd. Anm. 1.

356

Denkschrift und Richtlinien über die Führung des Krieges im Westen vom 9.10.1939, abgedr. in Jacobsen, Vorgeschichte, S. 5 ff.

357

Abgedr. in Wagner, Generalquartiermeister, S. 145.

358

Ebd., S. 139 (6.10.1939).

359

Ludwig, Deutsch-russische Zusammenarbeit, S. 386 f.

360

Niedermayer, Sowjetrussland.

361

Seraphim, Tagebuch Rosenbergs, S. 104f. (1.11.1939). Vgl. dazu auch Seidt, Berlin.

362

Gedanken zum Kriegsbeginn 1939, BA, NS 10/37. Dazu insgesamt auch Michalka, Antikominternpakt.

363

Vgl. umfassend Schwendemann, Die wirtschaftliche Zusammenarbeit, S. 73–149.

364

Loeber (Hg.), Diktierte Option.

365

Hassell, Vom ändern Deutschland, S. 86 f. (11.10.1939).

366

Zur Kriegslage nach Abschluss des polnischen Feldzugs, Ende September 1939, abgedr. in: Krausnick/Deutsch (Hg.), Groscurth, S. 474–478, hier S. 474. Ähnlich in einer weiteren speziellen Ausarbeitung über «Die russische Frage für Deutschland», Herbst 1939, ebd. S. 490–492.

367

Wagner, Generalquartiermeister, S. 147 f. (3.11.1939).

368

Kotze (Hg.), Heeresadjutant, S. 66–68.

369

OKH/GenStdH/OQu I/Ausb.Abt. (Ia), betr. Taktische Erfahrungen im polnischen Feldzug, BA-MA, RH 27–7/2.

370

Groß, Das Dogma der Beweglichkeit, S. 160. Murray, The German Response.

371

Frieser, Die Blitzkrieg-Legende, S. 29.

372

Zur «Munitionskrise» in der deutschen Rüstung vgl. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 5/1, S. 406 ff.

373

Musial, Kampfplatz, S. 411.

374

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 4, S. 57.

375

Kotze (Hg.), Heeresadjutant, S. 69 (23.11.1939).

376

Martin, Das «Dritte Reich».

377

Hitler zit. nach: Fröhlich (Hg.), Goebbels, Teil 1, Bd. 7, S. 228 (12.12.1939).

378

Slutsch, Stalins «Kriegsszenario 1939». Der gefälschte Bericht wurde zuerst am 28. November 1939 von einer Nachrichtenagentur verbreitet und geisterte auch später in mehreren Abwandlungen durch Presse und Literatur.

379

Fröhlich (Hg.), Goebbels, Teil 1, Bd. 7, S. 187 (9.11.1939), S. 249 (29.12.1939).

380

Ebd., S. 166 (24.10.1939).

381

Ebd., S. 190 (11.11.1939).

382

Ebd., S. 194(14.11.1939).

383

Below, Als Hitlers Adjutant, S. 217.

384

ADAP, D, Bd. 8, S. 475; abgedr. ist der auf den 3. Januar datierte Briefentwurf.

385

Schreiben Hitlers an Mussolini vom 8.3.1940, ebd., S. 685–693, hier S. 690.

386

Domarus (Hg.), Hitler, Bd. 2, S. 1448 f. (24.1.1940).

387

Fröhlich (Hg.), Goebbels, Teil 1, Bd. 7, S. 283 (25.1.1940).

388

Bericht Franks während der 1. Arbeitssitzung des Reichsverteidigungsausschusses für Polen vom 2.3.1940, BA-MA, RH 53–23/22.

389

Schreiben Keitels an die Oberbefehlshaber der Wehrmachtteile vom 27.1.1939, zit. nach: Domarus (Hg.), Hitler, Bd. 2, S. 1449.

390

Etwa von Ernst Klink in Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 4, S. 192, Anm. 10. Im Text selbst spricht der Autor im Sinne von Halder davon, dass es keine normale militärische Routine gewesen sei, sondern auf das Misstrauen gegen Stalin zurückging.

391

Halder, KTB I, S. 107 (18.10.1939)

392

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 4, S. 192.

393

Bestimmungen für die Marsch- und Gefechtsübung motorisierter Verbände 1939, Berlin 1939, BA-MA, RH 10/1.

394

Manstein, unveröffentlichtes Tagebuch, MGFA, Eintrag vom 24.10.1939.

395

Jacobsen, Vorgeschichte, S. 17.

396

Studie vom 11.1.1940, BA-MA, RH 2/390, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 4, S. 194.

397

Zu den Einzelheiten vgl. Müller, Hitlers Ostkrieg, S. 14 ff.

398

Bericht über die Besprechung am 16. /17.1.1939 in Lodsch, abgedr. in ebd., S. 129.

399

Stellungnahmen vom 19.2. und 14.4.1940, BA-MA, RH 53–23/56.

400

Müller, Zu Vorgeschichte.

401

Müller, Hitlers Ostkrieg, S. 22.

402

Vgl. dazu das bahnbrechende Werk von Frieser, Die Blitzkrieg-Legende.

403

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 5/1, S. 406 ff.

404

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 4, S. 203.

405

Zum Forschungsstand vgl. Müller / Ueberschär, Hitlers Krieg im Osten, S. 30

406

Fröhlich (Hg.), Goebbels, Teil 1, Bd. 4, S. 205, 216 (5. u. 11.7.1940).

407

Dazu ausführlich Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 5/1, S. 486 ff.

408

Halder, KTB I, S. 357 (15.6.1940).

409

Halder, KTB I, S. 362 (18.6.1940).

410

Ciano, Tagebücher 1939–1943, Eintrag 18./19.6.1940.

411

Aufzeichnung Loßbergs vom 24.6.1940, BA-MA, RW 4/581.

412

Halder, KTB I, S. 372. (25.6.1940), Anm. 1.

413

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 4, S. 206.

414

Vorläufige Unterrichtung des OB Heeresgruppe В durch den Ob.d.H. sowie der förmliche Befehl des OKH/GenStdH Op.Abt. (Ia), Nr. 375/40g. Kdos., vom 26.6.1940, BA-MA, RH 20–18/40b. Neuaufstellungen von Divisionen wurden in sogenannten Wellen mit jeweils gleichartiger Ausstattung vorgenommen. Als «weiße Jahrgänge» wurde jene bezeichnet, die keine reguläre Friedensausbildung erhalten hatten. Da der Versailler Vertrag ab 1920 für Deutschland keine allgemeine Wehrpflicht erlaubte, fehlten der Wehrmacht also bis zur Wiedereinführung der Wehrpflicht 1935 15 Jahrgänge militärisch ausgebildeter Männer. Sie mussten nach ihrer Einberufung nachgeschult werden und galten als nicht voll belast

415

Besprechungsnotiz vom 28.6.1940, BA-MA, RH 20–18/40b.

416

Oberbefehlshaber des Heeres, Nr. 377/40g.Kdos., vom 29.6.1940, BA- MA, RH 20–18/40b.

417

Halder, KTB I, S. 375 (30.6.1940).

418

In der Darstellung von Ernst Klink wird die Chronologie der Ereignisse immer wieder durchbrochen, da der Autor im Vorgehen Stalins den eigentlichen Grund für den Beginn der Planungen erkennen wollte; Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 4, S. 210 f.

419

Vgl. z. B. Hillgruber, Hitlers Strategie, S. 208.

420

Halder, Hitler.

421

Wegner, Erschriebene Siege.

422

ЕМ., S. 37.

423

Kershaw, Hitler, 1936–1945, S. 415 mit entsprechenden Quellenhinweisen.

424

Below, Als Hitlers Adjutant, S. 262.

425

Irving, Hitlers Krieg, S. 191–195. In diesem Sinne hier auch gegen die auf Below gestützte Interpretation von Ueberschär, Hitlers Entschluss, S. 84.

426

Loßberg, Wehrmachtführungsstab, S. 105–107.

427

Irving, Hitlers Krieg, S. 514, Anm. 195.

428

Перейти на страницу:
Прокомментировать
Подтвердите что вы не робот:*