KnigaRead.com/
KnigaRead.com » Научные и научно-популярные книги » Психотерапия » Томас Мюллер - Психоанализ. Введение в психологию бессознательных процессов

Томас Мюллер - Психоанализ. Введение в психологию бессознательных процессов

На нашем сайте KnigaRead.com Вы можете абсолютно бесплатно читать книгу онлайн Томас Мюллер, "Психоанализ. Введение в психологию бессознательных процессов" бесплатно, без регистрации.
Перейти на страницу:

Krause R. (1988). Eine Taxonomie der Affekte und ihre Anwendung auf das Verständnis der frühen Störungen. Psychother. Med. Psychol. 38:77–86.

Krause R. (1997/98). Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre, 2 Bde. Stuttgart: Kohlhammer.

Krause R. & Lütolf P. (1988). Facial indicators of transference processes within psychoanalytic treatment. In: Dahl H. & Kächele H.: Psychoanalytic process research strategies. Heidelberg: Springer.

Krause R. & Merten J. (1996). Affekte, Beziehungsregulierung. Übertragung und Gegenübertragung. Z. Psychosom. Med. 42:261–280.

Krystal H. (2000). Psychische Widerständigkeit. Anpassung und Restitution bei Holocaust-Überlebenden. Psyche Z. Psychoanal. 54:840–859.

Küchenhoff J. (1985). Das hypochondrische Syndrom. Nervenarzt 56:225–236.

Küchenhoff J. (1994). Spezifitätsmodelle in der psychosomatischen Medizin. Z. psychosom. Med. 40:236–248.

Küchenhoff J. (1995). Biopsychosoziale Wechselwirkungen im Krankheitsverlauf des Morbus Crohn. Z. Psychosom. Med. 41:306–328.

Küchenhoff J. (2005). Trauma, Konflikt, Repräsentation. Trauma und Konfliktein Gegensatz? In: Ders.: Die Achtung vor dem Anderen: 309–327. Weilerswist: Velbrück.

Küng H. (1987). Freud und die Zukunft der Religion. München: Piper.

Kuiper P. C. (1968). Die seelischen Krankheiten des Menschen. Stuttgart: Klett.

Kuiper P. C. (1976). Die Verschwörung gegen das Gefühl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Kutter P. (1976). Elemente der Gruppentherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kutter P. (1978). Die menschlichen Leidenschaften. Stuttgart/Berlin: Kreuz Verlag. Neuauflage: Liebe, Haß, Neid, Eifersucht. Eine Psychoanalyse der Leidenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994.

Kutter P. (1981). Empathische Kompetenz – Begriff, Training, Forschung. Psychother. Med. Psychol. 31:37–41.

Kutter P. (1986). Vater und Sohn, eine konfliktreiche Beziehung. In: Stork J. (Hg.) (1986): 31–44.

Kutter P. (1989). Moderne Psychoanalyse. Eine Psychologie unbewußter Prozesse. München: Verl. Int. Psychoanalyse. 3. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta.

Kutter P. (Hg.) (1992/1995). Psychoanalysis International. A guide to psychoanalysis throughout the world. Hillsdale, NJ: Analytic Press.

Kutter P. (1993a). Vatersehnsucht. Eine Fallstudie. Psychologie in der Medizin 4:25–29.

Kutter P. (1993b). Basis-Konflikt, Übertragungs-Spaltung und Spiegel-Phänomene. In: Bardé B. & Mattke D. (Hg.). Therapeutische Teams: 270–293. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kutter P. (Hg.) (1997). Psychoanalyse interdisziplinär. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Kutter P. (Hg.) (2000). Psychoanalytische Selbstpsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kutter P. (2001). Affekt und Körper. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kutter P. (2002). Fragen zur Aggressivität. Jb Psychoanal. 44:172–196.

Kutter P. (2004). Psychoanalytische Interpretation und empirische Methoden. Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Psychoanalyse. Giessen: Psychosozial.

Kutter Р. (2006). Das Stuttgarter psychotherapeutische Institut. Wolfgang Loch und die Anfänge der DPV – Arbeitsgemeinschaft Stuttgart-Tubingen. Luzifer-Amor 37:115–133.

Kutter Р., Páramo-Ortéga R. & Zagermann P. (Hg.) (1988). Die psychoanalytische Haltung. München: VIP.

Kutter Р., Páramo-Ortéga R. & Müller T. (1998). Weltanschauung und Menschenbild in der Psychoanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kutter P. & Müller T. (1999). Psychosen und Persönlichkeitsstörungen. In: Hinz H. (Hg.): Loch W. Die Krankheitslehre der Psychoanalyse: 195–290, Stuttgart: Hirzel. 6. Auflage.

Kutter P., Paäl J., Schöttler C, Hartmann H.-P. & Milch W. (2006). Der therapeutische Prozess. Giessen: Psychosozial.

Lacan J. (1953). Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. Schriften 1:71–169, Weinheim: Quadriga, 1986.

Lacan J. (1956). Die Psychosen. Das Seminar 3. Weinheim: Quadriga, 1997.

Lachmann F. M. & Fosshage J. L. (1996). Zehn Prinzipien psychoanalytischer Behandlungstechnik. Stuttgart: Pfeiffer, 2000.

Laing R. D. (1969). Mystifizierung, Konfusion und Konflikt. In: Bateson G. et al. (1969): 274–304.

Langegger F. (2006). High-Risk-Kinder für Schizophrenie. Eine Übersicht. In: Müller T. & Matejek N. (Hg.) (2006). Empirische Forschung in der Psychosentherapie. Forum Psa. Psychosentherapie 16:68–101.

Laplanche J. (1975). Hölderlin und die Suche nach dem Vater. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.

Laplanche J. (1987). Nouveau fondaments pour la psychanalyse. Paris: PUF.

Laplanche J. (1988). Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. Tübingen (ed. diskord).

Laplanche J. & Pontalis J. P. (1967). Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1972, Neuauflage, 2002.

Laub D. (1998). The empty circle. Children of survivors and the limits of reconstruction. J. Am. Psychoanal. Ass. 46:507–529.

Laub D. (2000). Eros oder Thanatos? Der Kampf um die Erzählbarkeit des Traumas. Psyche Z. Psychoanal. 54:860–894.

Leichsennng F. (2005). Are psychodynamic and psychoanalytic therapies effective? A review of empirical data. Int. J. Psychoanal. 86:841–868.

Lempa G. (1992). Zur psychoanalytischen Theorie der psychotischen Symptombildung. In: Mentzos S. (Hg.). Psychose und Konflikt: 29–77. Götingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995.

Leuschner W. (2000). Traum. In: Mertens W. & Waldvogel B. (Hg.) (2000): 721–727, 2. Auflage, 2002.

Leuzinger-Bohleber M. (1995). Die Einzelfallstudie als psychoanalytisches Forschungs-instrument. Psyche Z. Psychoanal. 49: 435–479.

Leuzinger-Bohleber M. (2006). Es ging mir fürchterlich schlecht damals – nun bin ich seit zehn Jahren ohne Symptome. In: Müller T. & Matejek N. 2006 (Hg.): Empirische Forschung in der Psychosentherapie. Forum Psa. Psychosentherapie 16:45–67.

Leuzinger-Bohleber M. & Stuhr U. (1997). Psychoanalysen im Rückblick. Ergebnisse und Perspektiven der neueren Katamneseforschung. Giessen: Psychosozial.

Leuzinger-Bohleber M., Stuhr U., Rüger B. & Beutel M. E. (2001). Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und Psychotherapien. Psyche Z. Psychoanal. 55:193–276.

Leuzinger-Bohleber M. & Bruns G. (2004). Präambel. Forum Psa. 20:13–14.

Leuzinger-Bohleber M., Deserno H. & Hau S. (Hg.) (2004). Psychoanalyse als Profession und Wissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

Lewin B. D. (1961). Psychoanalysis of elation. Dt: Das Hochgefühl. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982.

Lichtenberg J. D. (1983). Psychoanalyse und Säuglingsforschung. Heidelberg: Springer, 1991.

Lichtenberg J. D. (Ed.) (1989). Psychoanalysis and motivation. Hillsdale, NJ: Analytic Press.

Lichtenberg J. D. (1995). Überlegungen zu einer Theorie der Technik. In: Kutter P. et al: Der therapeutische Prozess: 99–117, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Neuauflage, 2006, Giessen: Psychosozial, 111–148.

Lichtenstein H. (1961). Identity and sexuality. J. Am. Psychoanal. Ass. 9:95–102.

Limentani A. (1991). Neglected fathers in the aetiology treatment of sexual deviations. Int. J. Psychoanal. 72:573–584.

Loch W. (1972). Zur Theorie, Technik und Therapie der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Fischer.

Loch W. (1981). Triebe und Objekte. Jb Psychoanal. 13:54–82.

Loch W. (1999). Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. Hinz H. (Hg.). Stuttgart: Hirzel. 6. Auflage.

Loch W. & Jappe G. (1974). Die Konstruktion der Wirklichkeit und die Phantasien. Psyche Z. Psychoanal. 28:1–31.

Loewenstein R. M. (1968). Psychoanalyse des Antisemitismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

London N. J. (1973). An essay of psychoanalytic theory: Two theories on schizophrenia. Int. J. Psychoanal. 54, I/II:9–193.

Lorenzer A. (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Taschenbuch, 2000.

Lorenzer A. (1974). Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Neuauflage, 1988.

Lorenzer A. (1984). Intimität und soziales Leid. Archäologie der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Fischer.

Lorenzer A. (1985). Das Verhältnis der Psychoanalyse zu ihren Nachbardisziplinen. In: Ders. (1988). Kulturanalysen. Frankfurt/M.: Fischer.

Luborsky L. (1995). Einführung in die analytische Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2. Auflage.

Mahler M. S., Рinе F. & Bergmann A. (1975). Die psychische Geburt des Menschen. Frankfurt/M.: Fischer, 1978. Neuauflage, 1999.

Maier C. (2006). Übertragungspsychose. Psyche Z. Psychoanal. 60:291–318.

Marcuse H. (1955). Eros and civilisation. Boston: Beacon Press. Dt: Triebstruktur und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1969; Neuauflage, 1997.

Marneros A. (1989). Schizoaffektive Psychosen. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. Heidelberg: Springer.

Marty P. & de M’Uzan M. (1963). La pensee operatoire. Revue Franaise de Psychanalyse 27:345–356. Dt: Das operative Denken. Psyche Z. Psychoanal. 32:974–984.

Masson J. M. (1984). The assault on truth. New York: Farrar, Straus & Giroux. Dt: Was hat man dir, du armes Kind, getan? Reinbek: Rowohlt 1986. Neuauflage 1994, Freiburg: Kore.

McDougall J. (1978). Plädoyer für eine gewisse Anormalität. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989.

McDougall J. (1982). Theater der Seele. Illusion und Wahrheit auf der Bühne der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta, 1992.

McGlashan T. (1984). The chestnut lodge follow-up study II. Longterm outcome of schizophrenia and the affective disorders. Archives of General Psychiatry 41:586–601.

Meltzer D. (1973). Sexual states of mind. Perth: Clunie Press. Menninger K. & Holzman P. (1958). Theory of analytic technique. New York: Basic Books. Dt: Theorie der psychoanalytischen Technik. Stuttgart: frommann-holzboog, 1977.

Mentzos S. (Hg.) (1984). Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte. Frankfurt/M.: Fischer.

Mentzos S. (Hg.) (1995). Depression und Manie. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

Mentzos S. (Hg.) (2000). Die «endogenen» Psychosen als Psychosomatosen des Gehirns. In: Müller T. & Matejek N. (Hg.) (2000). Ätiopathogenese psychotischer Erkrankungen. Forum Psa. Psychosentherapie 3:13–33.

Mentzos S. (Hg.) (2003). Psychodynamik und Therapie affektiver Psychosen. In: Müller T. & Matejek N. (2003). Af fektive Psychosen. Forum Psa. Psychosentherapie 9:1–17.

Mertens W. (1981). Neue Perspektiven der Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer.

Mertens W. (1992). Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität. Stuttgart: Kohlhammer.

Mertens W. (2007). Zur Konzeption des Unbewussten – Einige Überlegungen zu einer interdisziplinären Theoriebildung zum Unbewussten. In: Geus-Mertens E. (Hg.). Eine Psychoanalyse für das 21. Jahrhundert: 114–163. Stuttgart: Kohlhammer.

Mertens W. & Waldvogel B. (Hg.) (2000). Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart: Kohlhammer. 2. Auflage, 2002, 3. Auflage, 2007.

Metzger H. G. (2002). Zwischen Dyade und Triade. Neue Horizonte und traditionelle Rollen für den Vater. In: Steinhardt K., Datler W. & Gstach J. (Hg.): Die Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit. Giessen: Psychosozial, 29–42.

Meyer A.-E. (1981). Psychoanalytische Prozeßforschung zwischen der Skylla der «Verkürzung» und der Charybdis der «systematischen akustischen Lücke». Z Psychosom Medizin 27:103–106.

Milch W. (2001). Lehrbuch der Selbstpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

Milgram S. (1969). Obedience to authority New York: Harper & Row. Dt: Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Reinbek: Rowohlt, 1974, Neuauflage, 1997.

Mitscherlich A. (1967). Bedingungen der Chronifizierung psychosomatischer Krankheiten. Die zweiphasige Abwehr. In: Ders.: Krankheit als Konflikt. Studien zur psychosomatischen Medizin 2:42–54. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 2. Auflage, 1975. Gesammelte Schriften, Bd. II:142–153, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1983.

Mitscherlich A. & Mitscherlich M. (1967). Die Unfähigkeit zu trauern. In: Gesammelte Schriften, Bd. IV, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1983.

Mitscherlich-Nielsen M. (1978). Das Ende der Vorbilder. München: Piper. Hörkassette, 1997.

Moberly E. R. (1983). Psychogenesis. The early development of gender identity London: Routledge & Kegan.

Modell A. (1991). The centrality of the psychoanalytic setting and the changing aims of treatment. Psa. Q. 57:577–596.

MöllerH.-J. (1978). Psychoanalyse, erklärende Wissenschaft oder Deutungskunst? München: Fink.

Morgenthaler F. (1984). Homosexualität, Heterosexualität, Perversion. Frankfurt/M.: Qumran. Neuauflage, 2004, Giessen: Psychosozial.

Moser T. (1989). Körpertherapeutische Phantasien. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Moser U. (2005). Transformationen und affektive Regulierung in Traum und Wahn. Psyche Z. Psychoanal. 59: 718–765.

Moser U. & Zeppelin I. V. (1996). Zur Entwicklung des Affektsystems. Psyche Z. Psychoanal. 50:32–84.

Müller T. (1990). Antike Rhetorik und bürgerliche Identität. Tubingen: Niemeyer.

Müller T. (1999). Unbewußte Inszenierungen in der Behandlung schizophrener Psychosen. Psyche Z. Psychoanal. 53:711–741.

Müller T. (2001). Über psychotische Persönlichkeitsorganisation. In: Schwarz F. & Maier C. (Hg.). Psychotherapie der Psychosen: 28–38. Stuttgart: Thieme.

Перейти на страницу:
Прокомментировать
Подтвердите что вы не робот:*